Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics (WordPress-Version)

Warum das wichtig ist

Du willst transparent bleiben und dich rechtlich absichern. Eine schludrige Datenschutzerklärung ist ein offenes Einfallstor für Abmahnungen. Also: klare Kante, präzise Formulierungen, kein überflüssiger Ballast.


1. Verantwortliche Stelle

  • Betreiber dieser Website: Ben Schmidt, schmidt-ben@gmx.de

  • Plattform: Selbst gehostetes WordPress (aktuelle Version)

  • Analytics-Einbindung: WordPress-Plugin „Site Kit by Google“ (oder ein gleichwertiges GA-Plugin).

Fakt: Seit dem Umzug auf WordPress hat Jimdo null Einfluss auf die Datenverarbeitung. Streiche jeden Jimdo-Bezug aus deinem Kopf – und aus dieser Erklärung.

2. Welche Daten werden erfasst?

  • Cookies & Geräte-IDs (GA-Client-ID, ggf. User-ID, Werbe-IDs)

  • IP-Adresse (anonymisiert, siehe unten)

  • Browser-/Geräte-Infos: Typ, Version, Betriebssystem

  • Nutzungsverhalten: besuchte Seiten, Klickpfade, Verweildauer, Referrer‐URL


3. Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an:

  1. Funktions- und Performance-Monitoring der Website

  2. datenbasiertem Content- und UX-Optimieren

Die Anonymisierung der IP-Adresse („anonymizeIp()“) sorgt dafür, dass keine direkte Personenbeziehbarkeit entsteht. Dein Interesse überwiegt, die Rechte der Nutzer sind gewahrt.


4. Ort der Verarbeitung & Garantien

  • Primärer Auftragsverarbeiter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

  • Mögliche Übermittlung an: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google sichert per Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau zu.


5. Speicher- und Löschfristen

Die mit Cookies verknüpften Analytics-Daten werden nach 50 Monaten automatisiert gelöscht. Google führt eine monatliche Bereinigung der Datensätze durch, sobald die Aufbewahrungsfrist abläuft.


6. Opt-out & Verhinderung der Datenerfassung

  1. Cookie-Consent-Banner: Nutzer können Tracking im Banner deaktivieren.

  2. Opt-out-Cookie: Klick auf folgenden Link setzt ein Block-Cookie, das jede weitere GA-Erfassung stoppt: Google Analytics opt-out

  3. Browser-Add-on: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Warnung: Wer das Opt-out-Cookie löscht oder in einem anderen Browser unterwegs ist, muss den Vorgang wiederholen.

7. Weitere Dritttools (falls eingesetzt)

Wenn du Google Maps, YouTube-Embedding o. Ä. einsetzt, brauchst du separate Informationsblöcke. Schmeiß sie hier rein oder verlinke auf entsprechende Abschnitte.


8. Ihre Betroffenenrechte

Du hast jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Anfragen bitte an rewrite@gmx.de.

Beschwerden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html


9. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Du kannst aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert, Widerspruch einlegen.

Konsequenz: Wir verarbeiten die Daten nicht mehr, außer wir haben zwingende schutzwürdige Gründe oder es geht um Rechtsansprüche.

Empfänger des Widerspruchs:

Ben Schmidt – schmidt-ben@gmx.de


10. Sicherheitstechnologien

Diese Website nutzt SSL/TLS-Verschlüsselung über HTTPS. Macht deine Daten auf dem Transportweg unlesbar für Dritte.


11. Änderungs-Clause

Neue Features? Gesetzliche Änderungen? Dann muss diese Datenschutzerklärung angepasst werden. Gültig ist immer die hier veröffentlichte letzte Version.