Über uns

Unsere Mission: Bildung, Unterstützung & Chancen für Kinder und Jugendliche

Herzlich willkommen – lass uns gemeinsam etwas bewegen!

Eine gemeinnützige Organisation, der man vertraut.

Unser gemeinnütziges Hilfswerk setzt sich engagiert dafür ein, die Welt ein Stück besser zu machen. Unser Ziel ist es, positive Veränderungen in unserer Gemeinschaft zu bewirken – indem wir Menschen in Not unterstützen und gezielt Fördermittel bereitstellen.

500 Tsd.

Gesammelte Mittel

350+

Regionale Schüler

30+

Unsere Freiwilligen

700+

Zufriedene Eltern

Unsere Mission

Engagiert, unsere Kernziele zu erreichen

Was bedeutet „Rewrite“? 
Jede und jeder der zu uns kommt, hat seine eigene Geschichte und seine eigenen individuellen Lebenserfahrungen. Rewrite bedeutet im besten Fall, diese Geschichte gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen und allen dazugehörigen Personen, nachhaltig in die Richtung zu lenken, in denen Sie es sich wünschen. Deshalb versuchen wir Unsere Besucher und ihre unterschiedlichen Herkünfte und Kontexte ganzheitlich zu betrachten.  

Engagiert für positive Veränderungen durch Wohltätigkeit

Jedes Kind bringt Potenzial mit – doch viele scheitern nicht an sich selbst, sondern an fehlender Unterstützung. Wir haben diese Schule gegründet, weil Bildung kein Privileg sein darf. Unsere Nachhilfe ist kostenlos, weil Chancengleichheit unbezahlbar ist. Was wir schenken, ist kein Unterricht – es ist echte Aufmerksamkeit, Wertschätzung und der feste Glaube daran, dass jeder seinen Weg gehen kann, wenn er nur jemandem begegnet, der ihn ernst nimmt.

37d58871-297e-4181-a1b2-0d93c436d433

Gründer

Ben Schmidt

Unsere Geschäftsleitung, für dich vor Ort.

Ben Schmidt

Geschäftsführer

Lava Kassem

Standortleitung Minden - Innenstadt, Koordination Lernförderung

Berkan Ersoy

Standortleitung Bad Oeynhausen

Mathe bis Kl. 13, Deutsch bis Kl.10, Englisch bis Kl. 10

Deutsch, Englisch

Häufig gestellte Fragen

Wichtige Fragen rund um unsere Nachhilfe beantwortet

Entdecke unsere häufig gestellten Fragen zu unserer Mission, Projekten und wie du helfen kannst.

Noch Fragen?

Erhalte schnell die Antworten, die du brauchst!

Welche Kinder brauchen Nachhilfe?
  • Schüler mit anhaltenden Notenabfällen oder Lernlücken in Kernfächern.

  • Kinder, die zuhause regelmäßig Konflikte beim Lernen haben – das ist oft ein Motivations- und nicht nur ein Verständnisproblem.

  • Hochbegabte, die unterfordert sind und deshalb abschalten.

  • Jugendliche mit Prüfungsangst oder schlechten Lernstrategien.

    Kurz: Wer ohne externe Unterstützung sein Potenzial nicht ausschöpft – egal ob wegen Unter- oder Überforderung.

  1. Klare Zieldefinition – “Eine Note besser in Mathe bis zum Halbjahr” ist messbar, “besser verstehen” nicht.

  2. Qualifikation des Tutors – pädagogische Erfahrung schlägt reinen Notendurchschnitt. Lass dir Arbeitsproben und einen Förderplan zeigen.

  3. Diagnostik & Feedback – erst analysieren, dann unterrichten; Fortschritt sollte mindestens monatlich dokumentiert werden.

  4. Methodik – aktive Lernformen (selbst erklären, Aufgaben variieren) wirken besser als passives Vorsagen.

  5. Chemie – ein Tutor, dem das Kind vertraut, spart Zeit, Geld und Nerven.

  • Erhaltungsmodus: 1 × 60–90 Minuten, wenn nur kleinere Lücken da sind.

  • Aufholphase: 2 × pro Woche, bis der Stoff sitzt – erfahrungsgemäß 6–12 Wochen.

  • Prüfungsvorbereitung: kurze, intensive Blöcke (3–5 Sitzungen pro Woche) zwei Monate vor dem Termin.

    Konstanz schlägt Marathon-Sessions: Lieber regelmäßig arbeiten als die Doppelstunde am Sonntagabend.

Gut strukturierte Nachhilfe verbessert die Fachnote in 70–80 % der Fälle um mindestens eine Stufe innerhalb von sechs Monaten. Der Effekt ist umso größer, je früher gestartet und je besser Tutor, Eltern und Schule zusammenarbeiten. Zusätzlich steigen Selbstvertrauen, Zeitmanagement und Lernstrategien – Kompetenzen, die weit über das nächste Zeugnis hinaus auszahlen. Aber: Nachhilfe ist kein Wunderheilmittel. Ohne Hausaufgabendisziplin und realistische Ziele verbrennt man nur Geld. Investiere also in Qualität, nicht in die billigste Stunde.

Es gibt keinen magischen Stichtag – entscheidend ist der Lernrückstand, nicht das Geburtsjahr. Sobald ein Kind über mehrere Wochen Stofflücken zeigt (typisch ab Klasse 3/4 in Mathe oder Sprachen), lohnt sich professionelle Hilfe. Früh einzugreifen ist erheblich günstiger und nachhaltiger als erst vor der Abschlussprüfung “Feuerlöscher-Nachhilfe” zu buchen. Auch leistungsstarke Schüler profitieren frühzeitig, wenn sie sich gezielt auf Wettbewerbe oder weiterführende Schulen vorbereiten wollen.

Unsere Freiwilligen

Gemeinsam gestalten wir eine bessere Zukunft für alle.